DiPlanung – Roll-Out-Kommunikation für das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Aufgabe
Mit dem Programm „Digitale Planung Bayern“ verfolgt das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr das Ziel, Planungsverfahren zukunftsfähig aufzustellen – rechtlich, fachlich und technologisch. Die Digitalisierung eröffnet gerade in der Stadt-, Raum- und Regionalplanung neue Perspektiven: Sie erleichtert die Arbeit der Verfahrensträger, optimiert Beteiligungsprozesse und schafft mehr Transparenz. Damit wird sie zum Schlüssel für eine moderne, bürgernahe Verwaltung. Gleichzeitig stehen insbesondere Kommunen vor der Herausforderung, diese Potenziale gezielt zu erschließen. DiPlanung – das neue, digitale Planungsportal des Landes – bietet hierfür eine zentrale Lösung. Unsere Aufgabe war es, den landesweiten Roll-Out kommunikativ zu begleiten: Wir sollten Orientierung geben, Vertrauen schaffen und die Vorteile des Portals sichtbar machen – über alle Zielgruppen hinweg und entlang des gesamten Einführungsprozesses.
Strategie
Zentrales Element unserer Strategie war das kommunikative Leitmotiv: „Bayern plant digital. Einfach, sicher, effizient!“ Dieses Motto übersetzt die technische Transformation in eine nachvollziehbare und aktivierende Botschaft. Wir verankerten es als verbindenden Rahmen über alle Maßnahmen hinweg. Im ersten Schritt analysierten wir die unterschiedlichen Zielgruppen – von kommunalen Planungsämtern über Fachplaner:innen bis hin zu politischen Entscheidungsträgern – und entwickelten darauf basierend eine klare Argumentationslogik. Im Zentrum davon: Effizienzgewinn, rechtliche Sicherheit, verbesserte Datenqualität und mehr Teilhabe. Diese inhaltlichen Kernpunkte machten wir in der weiteren Kommunikation kontinuierlich sichtbar. Über ein indermediales Maßnahmenpaket: verständlich formulierte FAQ-Dokumente, Infografiken, modular einsetzbare Textbausteine sowie grafische Templates für interne und externe Kommunikationsanlässe. In einem Video portraitierten wir Anwendende aus ausgewählten Modellkommunen, die ihre Erfahrungen mit DiPlanung teilen und praxisnahe Tipps geben, wie der Einstieg gelingt und welche konkreten Vorteile das digitale Planen bietet. Darüber hinaus vermittelten wir praxisnah auch technische Einstiegshürden: So erklärten wir anschaulich, wie die Anmeldung mit ELSTER-Zertifikat funktioniert und wie sich Administratoren korrekt registrieren. Die Kommunikation wurde entlang der Roll-Out-Phasen orchestriert, eng abgestimmt mit dem Ministerium und anschlussfähig für nachgelagerte Stellen aufbereitet.
Ergebnis
Die Roll-Out-Kommunikation macht DiPlanung für alle Beteiligten greifbar und anschlussfähig. Kommunen, Fachöffentlichkeit und Verwaltung werden frühzeitig eingebunden und praxisnah informiert. Die digitalen Infoveranstaltungen stoßen aktuell auf hohe Resonanz und bilden den Auftakt für eine dialogorientierte Einführung. Die entwickelten Kommunikationsmittel – insbesondere das Erklärvideo und die modularen FAQ – werden abgerufen und aktiv genutzt. Integriert unter das kommunikative Dach „Bayern plant digital“ gelang es, technische und organisatorische Inhalte in eine motivierende und tragfähige Erzählung zu überführen. So konnten wir dazu beitragen, DiPlanung nicht nur als Instrument, sondern als Impulsgeber für eine moderne Planungskultur in Bayern zu etablieren.
Weiterführende Informationen sind auf der Website Digitale Planung Bayern zu finden.
